Beratung
Mir ist es wichtig, Menschen in ihrer Individualität, Komplexität und ihrem Kontext wahrzunehmen, sie wertzuschätzen und sie zu bestärken. Auf diese Weise ist es möglich, den Blickwinkel zu ändern und andere Perspektiven einnehmen zu können, die auf neue Lösungsmöglichkeiten weisen. Dabei basiert meine Arbeit als Beraterin auf dem systemischen sowie psychodynamischen Beratungsansatz.
Coaching/Supervision
Coaching
Für Einzelpersonen und Gruppen biete ich Coaching an. Hier unterstütze ich Menschen in ihrer beruflichen Neuorientierung, in der Karriereplanung oder der Klärung der eigenen beruflichen Rolle. Gemeinsam mit meinen Gegenübern erarbeiten wir lösungsorientiert Handlungsmöglichkeiten in komplexen Situationen und vielschichtigen Beziehungskonstellationen der Arbeitswelt.
Supervision
In der Supervision unterstütze ich Einzelpersonen, Teams und Gruppen bei der Reflexion ihrer eigenen Arbeit. Im Prozess kann die eigene Rolle, die Zusammenarbeit im Team oder aber ein konkreter Fall aus der Praxis in den Blick genommen werden, um das eigene berufliche Handeln zu reflektieren. Dies dient der Qualitätssicherung, aber auch der beruflichen Professionalisierung, Weiterentwicklung und Bewusstmachung gruppeninterner Dynamiken.
Peer-Coaching/Intervision
Intervision oder Peer-Coaching ist eine Methode der Kollegialen Beratung. Es handelt sich dabei um eine strukturierte gegenseitige Beratung in einer Peergroup, die später auch eigenständig, d. h. ohne externe Anleitung durchführbar ist. Ziel des Peer-Coachings ist, dass sich die Teilnehmenden gegenseitig unterstützen und ihr eigenes berufliches Handeln reflektieren, indem sie eigene konkrete Probleme, Anliegen und Fragestellungen bearbeiten. Meine Aufgabe liegt in der sorgfältigen Vermittlung der Methode und der weiteren Begleitung solcher Gruppen durch punktuelle Supervisionen.
Organisationsentwicklung
Wenn eine Neuorientierung notwendig erscheint oder ein institutioneller Kulturwandel angestrebt wird, unterstütze ich Organisationen in der Umsetzung erwünschter Veränderung. Nach einer sorgfältigen Analyse der gegenwärtigen Situation erarbeite ich gemeinsam mit meinen KundInnen, in welche Richtung sich eine Veränderung bewegen soll, entwickle mit ihnen konkrete Wege, um diese Ziele nachhaltig zu verwirklichen und begleite den Veränderungsprozess.
Teamentwicklung
Teams oder Abteilungen helfe ich dabei, ihre eigenen Arbeitsziele zu formulieren und umzusetzen, die interne Zusammenarbeit zu reflektieren und mögliche Konflikte untereinander zu klären. Diese Förderung der internen Kommunikation ermöglicht, eine Form des konstruktiven Umgangs miteinander zu etablieren, um auch in Zukunft schwierige Situationen gut zu meistern.
Moderation
Ich moderiere Großgruppenveranstaltungen und Workshops, dabei trage ich dazu bei, dass die Expertise der Gruppe bestmöglich genutzt werden kann. Dabei schöpfe ich aus meiner langjährigen Arbeitserfahrung mit unterschiedlichsten Gruppen und meiner vielfältigen Methodenkompetenz. Eine externe Moderation hilft, verschiedene Standpunkte und Interessen zusammenzuführen und Klärungsprozesse kommunikativ zu strukturieren, um eine konstruktive Verständigung voranzubringen.
Angebote für WissenschaftlerInnen
Ich biete eine Reihe von Beratungsangeboten an, die sich speziell an den Bedürfnissen von WissenschaftlerInnen ausrichten:
- Coaching für WissenschaftlerInnen
- Gruppencoaching zur beruflichen Orientierung
- Workshop Peer-Coaching
- Teamentwicklung für Forschungsgruppen
- Workshop Gesprächsführung/Beratungskompetenz
Coaching für WissenschaftlerInnen ist eine Beratung zu überfachlichen Themen rund um den beruflichen Alltag als WissenschaftlerIn wie z.B. Karriereplanung, Rollenkonflikte oder Fragen zum Umgang mit Mehrfachbelastungen. In einem geschützten Rahmen und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden bearbeiten die WissenschaftlerInnen gemeinsam mit mir ihre spezifischen Anliegen. Das Coaching kann individuell oder in Gruppen erfolgen.
Das Gruppencoaching zur beruflichen Orientierung von NachwuchswissenschaftlerInnen unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, ihre beruflichen Wünsche und Ziele zu reflektieren, mögliche Schritte zu planen und konkrete berufliche Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten. Insbesondere nach der Promotion stellt sich für viele die Frage, wie es beruflich weiter gehen könnte, auch weil eine wissenschaftliche Karriere in Deutschland nur schwer zu realisieren ist. Eine Vielzahl von Methoden und Übungen fördern den gemeinsamen Austausch und öffnen den Blick für neue Strategien und alternative Wege.
Workshop Peer-Coaching für NachwuchswissenschaftlerInnen: Promovierende und Postdocs beschäftigen in ihrem Berufsleben ähnliche Fragen und sind häufig mit vergleichbaren strukturellen Schwierigkeiten konfrontiert. Durch das Erlernen der Methode der Kollegialen Beratung können sich Gruppen bei ihren individuellen Vorhaben und Zielstellungen beraten und sich bei deren Umsetzung unterstützen. In Einführungsworkshops werden die Teilnehmenden mit der Methode der Kollegialen Beratung vertraut gemacht, um sich danach in Kleingruppen längerfristig selbstständig zu beraten.
Teamentwicklung für Forschungsgruppen: Zunehmend arbeiten WissenschaftlerInnen in (interdisziplinären) Forschungsgruppen. Für diese Gruppen biete ich Teamentwicklungen an, die auf den spezifischen Wissenschaftskontext und die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Gemeinsam mit mir bearbeiten die Teams Fragestellungen, reflektieren aktuelle Schwierigkeiten, thematisieren unterschwellige, nicht angesprochene Themen und entwickeln gemeinsam Lösungen.
Workshop Gesprächsführung/ Beratungskompetenz: Eine der vielen Aufgaben von WissenschaftlerInnen besteht darin, Studierende oder Promovierende zu betreuen, sie in fachlichen Fragen zu beraten und zu unterstützen. Im Rahmen dieses Workshops führe ich in die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung ein und helfe die eigene Gesprächsführungskompetenz auszubauen, um Gespräche strukturierter und effizienter, und damit konstruktiver für alle Beteiligten zu gestalten.