Forschung

Als Ethnologin mit Erfahrung in qualitativen Methoden führe ich anwendungsorientierte Forschung sowie sozialwissenschaftliche Analysen durch und begleite Projekte wissenschaftlich.

Thematisch habe ich mich insbesondere auf die Themen Arbeit, Beratung, Organisationskultur und interkulturelle Prozesse spezialisiert.

 


Studien und Publikationen

2018: „Ambivalenzen des Coachings. Über nicht intendierte Wirkungen in Zeiten der Selbstoptimierung.“
In: Robert Wegener et al. (Hg.): Wirkung im Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 132-139.

2016: „Das Projekt des Unternehmerischen Selbst. Eine Feldforschung in der Coachingzone.“                                 
Bielefeld: Transcript.

2012: „Arbeit an der Ware ‚Ich’: Zum subjektiven Umgang mit dem ‚unternehmerischen Selbst’ in Career Services.“
In: Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus, 379-393.

2010: Eine Kritik der Figur des „Unternehmers seiner selbst“.
In: Cristian Alvarado Leyton (Hg.): Der andere 11. September. Gesellschaft und Ethik nach dem Militärputsch in Chile. Münster: Westfälisches Dampfboot, 183-195.

2009: „Kooperation mit Unternehmen.“ 
Abschlussbericht. Hamburg. Best-Practice-Studie über Unternehmenskooperationen und Recruiting-Maßnahmen von Hochschulen im Auftrag des Career Service der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

2006: „Ökonomische Strategien von ressourcenarmen Haushalten in Kairo und Mexiko-Stadt.“
Hamburg. Unveröff. Magisterarbeit, Universität Hamburg.

2005: „Bilder Europas. Junge Abiturienten und Studenten in Marokko. Ihre Migrationsmotive und Vorstellungen über das Leben in Europa.“
Hamburg. Unveröff. Feldforschungsbericht zur sechswöchigen Feldstudie über die Migrationsmotive von einheimischen Studierenden im Goethe-Institut in Rabat, Marokko.