Über mich.
Meine langjährige Tätigkeit als Coach, Supervisorin und Dozentin fußt auf umfangreichen systemischen und psychodynamischen Ausbildungen in Beratung und auf meinem beruflichen Hintergrund als Sozial- und Kulturwissenschaftlerin/Ethnologin. Neben der Selbstständigkeit habe ich als Personalentwicklerin und interne Beraterin an einer Universität, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Mentoring-Projekt, sowie als Beraterin in einer Unternehmensberatung im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung wertvolle Erfahrungen gesammelt und habe mich in meiner Profession als Beraterin kontinuierlich weiterentwickelt.
Dieser berufliche Hintergrund ermöglicht es mir, mit einem komplexen Repertoire an Methoden und Vorgehensweisen ganzheitlich auf Individuen, Teams, Organisationen und deren Anliegen einzugehen. Dabei verschafft mir die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Wandel der Arbeitswelt hilfreiche Einsichten für meine Arbeit als Beraterin.
Meine Arbeitsweise.
Als systemisch und psychodynamisch ausgebildete Beraterin, Coach und Supervisorin arbeite ich prozess- und lösungsorientiert. Ich eröffne einen geschützten Raum, in dem ein klarer Blick aufs Wesentliche und neue Einsichten entstehen. Mir ist es wichtig, Ihren Wünschen, Befürchtungen und Zielen gemeinsam und wertschätzend auf den Grund zu gehen und Zusammenhänge zu erkennen, um sinnvolle Lösungsmöglichkeiten zu finden und bewusste Entscheidungen zu ermöglichen. Dabei nehme ich immer Ihre Stärken und Ressourcen in den Blick und ermutige Sie, zuversichtlich Ihre eigenen Wege zu finden, unterschiedliche Möglichkeiten auszuloten und konkrete Schritte zu gehen.
Vita.
Personalentwicklerin, Referat Personalentwicklung, Universität Hamburg
Wichtige Qualifikationen.
Ausbildung
Weiterbildung
Psychodynamische Supervisionsweiterbildung (DGSv zertifiziert) am Fortbildungs- und Beratungsinstitut inscape
Qualitätskontrolle.
- Kontinuierliche Begleitung und Reflexion meiner Arbeit im Rahmen von Supervision und Intervision
- Regelmäßige Weiterbildung sowie Besuch von Tagungen
- Intensiver kollegialer Austausch und Vernetzung im Feld von Coaching, Supervision und Beratung
- Mitgliedschaft bei der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)
Publikationen.
2018
„Ambivalenzen des Coachings. Über nicht intendierte Wirkungen in Zeiten der Selbstoptimierung.“
In: Robert Wegener et al. (Hg.): Wirkung im Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 132-139.
2016
„Das Projekt des Unternehmerischen Selbst. Eine Feldforschung in der Coachingzone.“
Bielefeld: Transcript.
2012
„Arbeit an der Ware ‚Ich’: Zum subjektiven Umgang mit dem ‚unternehmerischen Selbst’ in Career Services.“
In: Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus, 379-393.
2010
Eine Kritik der Figur des „Unternehmers seiner selbst“.
In: Cristian Alvarado Leyton (Hg.): Der andere 11. September. Gesellschaft und Ethik nach dem Militärputsch in Chile. Münster: Westfälisches Dampfboot, 183-195.